Datenschutz

Datenschutzerklärung

Allgemeines

(1) Erreichbarkeit. Deprevent erreichen Sie per Email unter info@deprevent.com oder support@deprevent.com oder postalisch unter 

Deprevent UG (haftungsbeschränkt)

Angerstraße 4

86510 Ried

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Datenschutz, geben Sie dies bitte im „Subject“-Feld Ihrer Email an.

(2) Beschwerde

Deprevent unterliegt der Aufsicht durch das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Postfach 1349, 91504 Ansbach, oder elektronisch https://www.lda.bayern.de/de/index.html. Dort können Sie Beschwerde einlegen.

Datenverarbeitung und  -speicherung bei der App-Nutzung

(1) Speicherung von Daten. Bei der Nutzung der App entstehende Daten werden ausschließlich auf dem Endgerät (Smartphone) der Nutzenden gespeichert. Dies geschieht in verschlüsselter Form.

(2) Welche Daten werden gespeichert. Zu den Daten, die die Deprevent-App lokal auf dem Endgerät speichert, gehören:

  • die Eingaben der Nutzenden während der Installation, insbesondere der eingegebene Benutzername
  • die Eingaben der Nutzenden bei der Nutzung der interaktiven Werkzeuge, z.B. dem Stimmungstagebuch. Diese Eingaben können persönliche Daten enthalten.
  • Das Datum der Installation / ersten Nutzung, um den Ablauf der Verschreibung feststellen zu können. 
  • Informationen, welche Teile der App bereits benutzt oder freigeschaltet wurden, um entsprechend weitere Teile zur Nutzung „freischalten“ zu können und um zu entscheiden, ob eine Einführungshilfe für das Modul oder Werkzeug zu aktivieren ist.

(3) Zweck und Dauer der Speicherung. Die Speicherung der unter (2) genannten Daten auf dem Endgerät erfolgt ausschließlich zu notwendigen Zwecken der App und Ihrer Funktionen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie die App deinstallieren.

(4) Kein Zugriff durch Deprevent oder Dritte. Zu keinem Zeitpunkt werden bei der Nutzung der Deprevent-App Daten an Deprevent oder von Deprevent beauftragte Dritte übertragen. 

(5) Umgang mit Endgeräten. Wir empfehlen die generellen Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Endgeräten zu beachten und entsprechende Einstellungen vorzunehmen, z.B. die Möglichkeit der automatischen Sperrung des Bildschirms bei Nichtbenutzung, Entsperren nur über PIN-Code oder biometrisches Merkmal, usw. Bitte beachten Sie die Hinweise und Dokumentation Ihres Smartphone-Herstellers. Bei der Nutzung im öffentlichen Raum ist zu bedenken, dass Dritte Einblick in die Inhalte auf dem Bildschirm bekommen könnten, ähnliches gilt, wenn das Smartphone in entsperrtem Zustand in die Hände von Dritten gegeben wird.

(6) Backups durch die Nutzenden. Wenn Sie die Daten auf Ihrem Smartphone sichern, z.B. in Form eines Backups, so werden damit je nach Umfang auch die verschlüsselten Daten der Deprevent-App auf das Speichermedium des Backups übertragen. Dies geschieht außerhalb der Kontrolle von Deprevent und in der Eigenverantwortung der Nutzenden.     

(7) Support- und Feedback-Funktion in der App. Die Deprevent-App bietet eine Support- und Feedback-Funktion. Hierbei wird die Nutzendenführung an das von den Nutzenden verwendete Emailprogramm übergeben und eine Mail an support@deprevent.com erzeugt. Diese wird außerhalb der App finalisiert und versandt und die Verarbeitung fällt unter das Kapitel „Kontaktaufnahme“ in diesem Dokument.

(8) Einsicht in die gespeicherten Daten. In den entsprechenden Werkzeugen (Stimmungstagebuch, Abwärtsspiralen usw.) können Sie die von Ihnen bisher eingegeben Daten einsehen. 

(9) Berichtigung. Dort können Daten auch, über das Löschen und Neu-Anlegen von Einträgen, berichtigt werden.

(10) Löschung. In den Werkzeugen (Stimmungstagebuch und Abwärtsspirale usw.) können einzelne von Ihnen zuvor angelegte Einträge gelöscht werden. Alle Daten, einschließlich der bei der Installation und während der Nutzung angelegten Daten, werden automatisch gelöscht, wenn Sie die App deinstallieren. Weitere Möglichkeiten zur Löschung von App-Daten können sich durch das Betriebssystem des von Ihnen eingesetzten Smartphones ergeben, bitte beachten Sie die Dokumentation ihres Herstellers.

(11) Datenübertragbarkeit / Export von Daten. Die Deprevent-App bietet im Sinne der Portabilität und Interoperabilität die Möglichkeit, die im Stimmungstagebuch gesammelten Daten sowohl in menschenlesbarer (PDF) als auch maschinenlesbarer Form zu exportieren. Ab dem Zeitpunkt des Exports obliegt die Verantwortung für die exportierten Daten und ihren Schutz bei den Nutzenden.

Datenverarbeitung und -speicherung bei Kontaktaufnahme

(1) Einleitung. Wenn Sie Deprevent per Email kontaktieren (z.B. angestoßen durch die Support- und Feedbackfunktion) werden wir Ihre Email gemäß den in diesem Kapitel beschriebenen Regeln speichern. Für Kontaktaufnahmen per Brief gilt Analoges.

(2) Art der Daten. Wir speichern:

  • Ihre Email-Adresse
  • Inhalte Ihrer Email. Wir bitten Sie uns keine persönlichen Daten mitzuteilen, wenn es nicht für Ihr Anliegen unumgänglich ist. Bei Fehlermeldungen und Screenshots anonymisieren Sie bitte die Inhalte.

(3) Ort der Speicherung. Ihre Emails werden von unserem Mailprovider IONOS SE

(Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) verarbeitet. 

(4) Zweck und rechtliche Grundlage. Wir speichern Ihre unter (2) genannten Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO an der Bereitstellung einer Kontaktmöglichkeit zur Beantwortung und Problembeseitigung hinsichtlich unserer App.

(5) Dauer. Wir speichern Ihre Daten solange, bis Ihr Anliegen abschließend bearbeitet ist und eventuelle gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

(6) Recht auf Einsicht. Sie können uns jederzeit Ihren Wunsch auf Einsicht in die bei uns gespeicherten Daten mitteilen. Bei diesem Auskunftsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

(7) Recht auf Korrektur. Sie können uns jederzeit Korrekturwünsche Ihrer bei uns gespeicherten Daten mitteilen und haben ein Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten.

(8) Recht auf Löschen. Sie können uns jederzeit mitteilen, wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten schon vor Ablauf der in (5) genannten Fristen löschen. Wir weisen darauf hin, dass dies möglicherweise bedeutet, dass wir Ihr ursprüngliches mit der Kontaktaufnahme verbundenes Anliegen nicht mehr erledigen oder Ihnen darüber keinen Bescheid geben können. 

Beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG und nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO.

(9) Recht auf Einschränkung. Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wird von Ihnen abgelehnt.
  • Die Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, jedoch werden diese von Ihnen für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (siehe Widerspruchsrecht) und die Interessenabwägung im Rahmen des Widerspruchverfahrens ist noch nicht abgeschlossen.

(10) Widerspruchsrecht. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(11) Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. In der Regel heißt das konkret, dass wir Ihnen Ihre bei uns gespeicherten Emails als Email bzw. als Textdatei zur Verfügung stellen.

(12) Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling. Deprevent wird ihre Daten niemals zum Zwecke der automatischen Entscheidungsfindung oder des sogenannten Profilings einsetzen. 

Hosting

Wir hosten unsere Website bei IONOS SE. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: 

Datenschutzerklärung – IONOS AGB.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google Fonts

Wir verwenden Google Fonts, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Google. Google verwendet für diesen Dienst keine Cookies. Aus technischen Gründen wird Ihr Telefon zur Bereitstellung der Schriftarten Ihre IP-Adresse an Google übermitteln. Google ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Für die USA hat die Europäische Kommission mit Beschluss vom 12.07.2016 festgestellt, dass ein angemessenes Datenschutzniveau nach DSGVO besteht (vgl. Art. 45 DSGVO).